Zusammen mit Engelhard Arzneimittel entwickelte MedicalGraphics zwei Illustrationen zur Wirkweise des Antibiotikums Tyrosur. Im folgenden haben wir den Ablauf, der insbesondere durch die Kommunikation mit den Mediziner geprägt war, beschrieben.
Briefing + Entwicklung der Inhalte per Skizzen:
Inhalt der ersten Illustrationen war die Darstellung der generellen Wirkung des Antibiotikums Tyrosur auf Bakterienzellen. In der zweiten Illustration wurden die Prozesse, welche vom Antibiotikum an der Zellwand des Bakteriums ausgelöst wurden, thematisiert.
Als Briefing diente ein vom Kunden erstelltes PDF, welches einige Abbildungen enthielt und die grundlegende Wirkungsweise textlich beschrieb :


Die Illustrationen sollten die Wirkweise von Tyrothricin, einem Polypeptidantibiotikum, erklären. Tyrothricin besteht genau genommen aus einem Gemisch aus den beiden Stoffen Tyrocidin und Gramicidin. Während Tyrocidin zu Permeabilitätsstörungen der Zellmembran führt, bildet Gramicidin kationenleitende Kanäle, was zur zur Aufhebung bzw Störung des Membranpotentials und damit auch zum Tod des Bateriums führt.
Auf Basis des Dokuments wurden in Zusammenarbeit mit dem Kunden telefonisch und per email die Kernpunkte der beabsichtigten Illustrationen herausgearbeitet und daraufhin Skizzen zu den Illustration erstellt. Anhand der Skizzen konnten Unklarheiten und Fehler schnell beseitigt und die Illustrationen weiterentwickelt werden. Im weiteren Verlauf der Umsetzung der medizinischen Grafiken standen dann vor allem gestalterische Anpassungen im Vordergrund.
Skizze „Tyrosur an Zellwand des Bakteriums“:

Finale Illustration „Tyrosur an Zellwand des Bakteriums“:

Skizze „Wirkung Tyrosur auf Bakterium“:

Entwurf 1 – „Wirkung Tyrosur auf Bakterium“:

Entwurf 2 – „Wirkung Tyrosur auf Bakterium“:

Finale Version – „Wirkung Tyrosur auf Bakterium“:
