Gestaltung einer stereoskopischen 3D Animation zur Erkennung von Problemen beim räumlichen Sehen eines Patienten. Die Animation wird dem Patienten im Rahmen eines Sehtests auf einem autostereoskopischen Monitor (ohne 3D Brille) gezeigt. In der Animation sind 4 Objekte zu sehen, dessen Staffelung im Raum ein normalsichtiger Patient erkennt, ein fehlsichtiger Patient aber nicht.
Zur Diagnose der Fehlsichtigkeit müssen die 4 Objekte jeweils eine exakt vorgegebene Parallaxe aufweisen, also eine Verschiebung der Objekte zwischen linkem und rechtem Auge. Da dies abhängig vom Abstand des Betrachters zum Monitor ist, wurden für verschiedene Entfernungen zwischen Betrachter und Monitor unterschiedliche Versionen der Animation erstellt. Die Animation wurde als top-bottom Stereo-Animation berechnet und dann vom Abspielgerät in das für den Monitor aufbereitete stereoskopische Zeilen-Raster konvertiert.
Da die Animation in einer Schleife abgespielt werden sollte (loop), mussten Objekte gestaltet werden, die zum Thema „Strand“ passten und deren Bewegung schlüssig/glaubhaft am Ende der Sequenz wieder in den Anfangszustand zurück kehren können (Flattern Schmetterling, Bewegung der Objekte im Wind etc.).
Projektdetails:
Umfang: Stereoskopische Animation, 15 Versionen
Einsatzgebiete: Stereoskopische Augenuntersuchung beim Optiker
Technisches: Full-HD, top-bottom
Kunde / Auftraggeber: Deutsche Augenoptik AG – DAO
Die Nutzungsrechte der hier gezeigten Abbildungen liegen beim Auftraggeber, eine Verwendung ist nicht gestattet. Die Bilder sind mit Wasserzeichen geschützt.

Stereoskopische Animation – 2 Meter Bildschirmabstand (Bild für linkes Auge oben, für rechtes Auge unten)

Stereoskopische Animation – 4 Meter Bildschirmabstand (Bild für linkes Auge oben, für rechtes Auge unten)
